Wirtschaftskreislauf

Der Wirtschaftskreislauf allgemein

Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell, das dazu dient, die Vorgänge von Tausch, Kauf und Verkauf in der Volkswirtschaft verständlich darzustellen. In diesem Kreislaufmodell bewegen sich die Ströme von Geldmitteln und Gütern einander entgegengesetzt im geschlossenen Kreis. Das Modell Wirtschaftskreislauf ist in vier verschiedenen Varianten darzustellen, die jeweils aufeinander aufbauen und sich durch zusätzliche Einflüsse erweitern. Dabei bleibt der geschlossene Kreislauf bei jeder der Darstellungen bestehen.
Die aufeinander aufbauenden Modelle erleichtern das Verständnis des realen Wirtschaftskreislaufs, da bei dieser Methode von den einfachsten Voraussetzungen ausgegangen wird. Die Modelle, die dem ersten folgen werden jeweils um bestimmte Sektoren erweitert, die auf die reale Wirtschaft Einfluss nehmen. Dabei stellt das erste Modell einen einfachen Wirtschaftskreislauf dar, an dem lediglich zwei Sektoren beteiligt sind, nämlich die Haushalte und die Unternehmen. Im folgenden Modell, dem erweiterten Wirtschaftskreislauf, wird dann noch die Kapitalbildung, Vermögensbildung und Kreditvergabe hinzugefügt. Im dritten der Modelle wird die Einflussnahme des Staates mit einbezogen. Schließlich ergibt sich im vierten Modell des Kreislaufs eine sehr reale Darstellung, da hier auch die Einflüsse des ausländischen Marktes, also die internationalen Wirtschaftsvorgänge Beachtung finden. Teilweise werden auch nur drei Modelle dargestellt. In diesem Fall wird der Staat bereits im erweiterten Wirtschaftskreislauf mit einbezogen.

In der Theorie unterscheidet man vier Arten von Wirtschaftskreisläufen:

Modell erlaubt verständliche Darstellung

Auf diese Weise gelingt eine sehr verständliche Darstellung der Beziehungen und gegenseitigen Einflüsse innerhalb eines wirtschaftlichen Kreislaufs. Die einzelnen Sektoren des Wirtschaftskreislaufs und ihre Funktion können systematisch erarbeitet werden. Allerdings bleibt auch die vierte Darstellung, die die Realität sehr gut abbildet, ein Modell. Die zahlreichen komplizierten Beziehungen und Einflüsse, die vielen Faktoren, die auf das globale Wirtschaftsgeschehen wirken, lassen sich in einer solchem Modell nicht in Einzelheiten erfassen. Dennoch ist der Wirtschaftskreislauf eine Darstellung, die faktisch als Grundgerüst dem volkswirtschaftlichen Verständnis zugrunde liegen sollte. Auch komplizierte Wirtschaftsvorgänge, Einflüsse und Beziehungen, die sich nicht spiegeln lassen, könne mithilfe dieses Modells besser eingeordnet und dargestellt werden. Zum Verständnis tragen die bekannten grafischen Darstellungen der Modelle des Wirtschaftskreislaufs bei.

 

 

Der einfache Wirtschaftskreislauf

 

Im einfachen Wirtschaftskreislauf bewegen sich lediglich zwei Faktoren in der Beziehung zueinander, nämlich die Unternehmen und die Haushalte. Außer Acht gelassen werden hier internationale Einflüsse auf den Wirtschaftskreislauf, also der Faktor Ausland, staatliche Handlungen zur Wirtschaftslenkung, also auch der Staatshaushalt, sowie Faktoren wie der Kapitalmarkt, Kredite und Ersparnisse. Dieses Modell kann nur als erstes und sehr vereinfachtes Grundkonstrukt bezeichnet werden, um die Darstellung der weiteren Kreislaufmodelle zu verstehen. Es dient dazu, die Funktionen der zwei grundlegenden Sektoren Haushalte und Unternehmen zu erarbeiten. Die Funktionen dieser Sektoren sind von entscheidender Bedeutung für den gesamten weiteren Ausbau des wirtschaftlichen Kreislaufs.
Vorausgesetzt werden beim einfachen Wirtschaftskreislauf immer die geschlossene Volkswirtschaft, in welcher sich lediglich Anbieter und Konsumenten gegenüberstehen, wobei diese Volkswirtschaft zudem auch stagniert, also kein Wachstum verzeichnet. Dabei wird des Weiteren zugrunde gelegt, dass die Konsumenten ihr gesamtes Einkommen im Wirtschaftskreislauf ausgeben. Unberücksichtigt bleiben bei dieser einfachen Darstellung alle Arten von Vermögensbildung, betriebliche und persönliche Rücklagen für Investitionen oder Absicherung, sowie Einflüsse des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen, beziehungsweise eigene wirtschaftliche Aktivitäten des Staates. Unberücksichtigt bleiben auch die vielfältigen Einflüsse durch den Außenhandel, Importe und Exporte und die gesamte Einflussnahme der internationalen Wirtschaft auf jede Volkswirtschaft.

Basis des Wirtschaftskreislaufs

Dieses Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs entspricht also der Realität in der realen Wirtschaft nicht. In der Wirklichkeit des Wirtschaftsgeschehens könnte auf einer solchen einfachen

Basis eine Volkswirtschaft heute nicht funktionieren, sondern lediglich ein einfacher Tauschhandel, wobei selbst dieser auf gewisse Rücklagen angewiesen wäre. Das einfache erste Modell ist jedoch ein sehr wichtiger Baustein, um die wirtschaftlichen Beziehungen an der

Basis der Volkswirtschaft zu erkennen und ihre Aktionen zu verstehen. Unabhängig davon, wie hoch entwickelt ein Wirtschaftssystem ist, finden sich diese beiden Sektoren immer an jeder vorkommenden wirtschaftlichen Basis. Haushalte und Unternehmen, oder vereinfacht Anbieter und Konsument, sind die beiden Akteure, ohne die kein Handel, somit auch keine wirtschaftliche Aktivität stattfinden kann.

Der erweiterte Wirtschaftskreislauf

 

Das zweite Modell in der Darstellung des Wirtschaftskreislaufs ist der erweiterte Wirtschaftskreislauf. Hier sind drei Faktoren mit einbezogen. Neben den Haushalten und Unternehmen, die im Modell einfacher Wirtschaftskreislauf dargestellt werden, findet hier zusätzlich die Kapitalbildung besonders Beachtung. Nicht berücksichtigt werden in einer Darstellung mit vier Modellen des Wirtschaftskreislaufs die Eingriffe staatlicher Institutionen, internationale Einflüsse, und vorausgesetzt wird auch hier die geschlossene Volkswirtschaft. Auch diese Darstellung ist eine Vereinfachung. Sie dient dazu, die Funktionen innerhalb des Wirtschaftskreislaufs in der Volkswirtschaft in ihren Einzelheiten zu durchleuchten.

Die Kapitalsammelstelle

Das Kapital wird unter der Bezeichnung Kapitalsammelstelle in den Grafiken dem einfachen Wirtschaftskreislauf als weiterer Baustein hinzugefügt. Die übergreifende Bezeichnung als Kapitalsammelstelle umfasst dabei jede Form der Vermögensbildung durch unternehmerische Rücklagen oder private Ersparnisse, die Aufnahme und die Vergabe von Krediten, die Versicherungen, das Bankwesen, die Abschreibungen von Anlagen zur Produktion und Leistungen auf dem Dienstleistungssektor. Da der Faktor Ausland noch nicht einbezogen ist, werden nur die Kapitalbewegungen innerhalb der geschlossenen Volkswirtschaft hier dargestellt.

Bei der Betrachtung dieses Modells wird also den verschiedenen Formen der Kapitalbildung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hier können bei der Erarbeitung von volkswirtschaftlichen Grundlagen somit gerade die Arten der unterschiedlichen Vermögensbildung und betrieblichen Kapitalbildung dargestellt werden. Da dies ein sehr wichtiger Sektor in der Volkswirtschaft ist, sollte das Modell des erweiterten Wirtschaftskreislaufs unbedingt eingehend behandelt werden. Die Wirkungen von Kapitalbildung und Kapitalvergabe sind für jede Wirtschaft ein entscheidender Faktor und berührt jeden einzelnen Wirtschaftsbereich, vom einfachen Handel bis zum umfangreichen Marktauftritt von Großunternehmen. Aus den Formen der Kapitalbildung und Kapitalvergabe durch Kredite leitet sich eine große Anzahl von entscheidenden Wirtschaftsfaktoren ab, die in den zwei folgenden Modellen dem Grundgerüst des Wirtschaftskreislaufs noch hinzugefügt werden. Es soll hier erarbeitet werden, wie die Einflussnahme von Kapital in seinen verschiedenen Formen auf die Wirtschaft wirkt, und welche Bedeutung diesem Baustein im Wirtschaftsgefüge zukommt.

Der vollständige Wirtschaftskreislauf

 

Im dritten Modell der Darstellung des Wirtschaftskreislaufs wird die Darstellung schließlich auf vier Sektoren erweitert und damit weiter der Realität angepasst. Dieses Modell wird als vollständiger Wirtschaftskreislauf bezeichnet. Erweitert wird hier das Modell des Wirtschaftskreislaufs durch die Beteiligung des Staates an der Wirtschaft. Außer Acht gelassen werden auch hier noch die internationalen Einflüsse. Vorausgesetzt wird, wie auch bei den ersten zwei Modellen, noch immer die geschlossene Volkswirtschaft.

Wirtschaftseinfluss des Staates

Im vollständigen Wirtschaftskreislauf findet sich die Darstellung der staatlichen Einflussnahme über öffentliche Unternehmen, Steuern, öffentliche Kredite und Verschuldungen, Dienstleistungen, Sozialabgaben, Einfluss auf die Lohngestaltung, staatliche Investitionen, Käufe und Verkäufe. In jeder Volkswirtschaft spielt der Staat eine entscheidende und sehr wichtige Rolle im gesamten Wirtschaftsgeschehen. Der Staat tritt in der Wirtschaft als Produzent auf, als Arbeitgeber, als Herausgeber von Anleihen und Möglichkeiten der Vermögensbildung, ist Kreditnehmer und Kreditgeber, er betreibt wirtschaftliche Stützung und Regulierung durch Subventionen, ist Investor, ist an Unternehmen beteiligt, realisiert Gewinne, nimmt direkte und indirekte Steuern und Sozialabgaben ein. Damit stellt sich wirtschaftliche Aktivität des Staates in der Volkswirtschaft als ein sehr großer Einfluss- und Tätigkeitssektor dar. Außerdem verfügt der Staat über große Mengen von Kapital. Zudem kann eine zu hohe oder zu schwache wirtschaftliche Präsenz des Staates für ein Ungleichgewicht in der Volkswirtschaft führen. Dadurch können Bereiche wie der wirtschaftliche Wettbewerb, Entwicklungen in Produktion, Forschung und Entwicklung beeinflusst werden. Die Kenntnisse der weit reichenden Einflüsse des Staates in der Volkswirtschaft sind also eine wichtige Voraussetzung, um die Beziehungen innerhalb des Wirtschaftssystems zu verstehen und einzuschätzen.

Bevor in dem Modell, das auf das Modell des vollständigen Wirtschaftskreislaufs aufbaut, dem Modell der offenen Volkswirtschaft, die nächsten Faktoren hinzukommen, ist es also wichtig, erst einmal die zahlreichen staatlichen Wirtschaftseinflüssen in allen Einzelheiten zu betrachten. Dabei geht es bei diesem Modell noch um die Einflüsse innerhalb einer Volkswirtschaft ohne Einbeziehung außenwirtschaftlicher Aktivitäten.

Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft

 

 

Als Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft wird das vierte und letzte Modell innerhalb des Modellaufbaus des Wirtschaftskreislaufs bezeichnet. Hier werden schließlich auch die wirtschaftlichen Einflüsse im Austausch mit dem Ausland mit einbezogen. Das Modell der offenen Volkswirtschaft ist damit auch die Darstellung, die als reale Darstellung des Wirtschaftskreislaufs bezeichnet werden kann.

Die reale Darstellung vom Wirtschaftskreislauf

Wie bereits alle zuvor behandelten Sektoren des Wirtschaftskreislaufs kann auch der jetzt hinzu gekommene Sektor Ausland Einfluss auf jede Art von wirtschaftlichen Aktivitäten nehmen. Das stellt sich im großen Bereich vom Im- und Export, also dem Waren- und Leistungsaustausch auf dem internationalen Markt dar. Erfasst wird auch der Arbeitsmarkt durch die Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften, beziehungsweise dem Bezug von Gehältern aus Tätigkeiten im Ausland, der Kapitalmarkt durch den internationalen Devisenhandel, die internationalen Börsen, internationale Kredite, Vermögensbildung in anderen Ländern, Verlegung inländischer Produktionsstätten ins Ausland. Da die Beziehungen des Staates zu den übrigen Wirtschaftssektoren im dritten Modell bereits erfasst worden sind, können nun auch die Einflüsse der verschiedenen Staaten auf den gesamten Wirtschaftskreislauf einbezogen werden. Dabei treffen in der Praxis auch politische und rein wirtschaftliche Entscheidungen auf sehr vielen Ebenen zusammen, treten zueinander in verschiedene Beziehungen und verquicken sich vielfach.

Der heutige Wirtschaftskreislauf spielt sich mit entscheidendem Gewicht als ein globaler Wirtschaftskreislauf ab. Mit der Darstellung des Wirtschaftskreislaufs einer offenen Volkswirtschaft kann letztlich nun das Wirtschaftsgeschehen im ganzen Umfang betrachtet werden. Die vorangegangenen Modelle haben dazu beigetragen, die einzelnen Sektoren, ihre Aktivitäten und ihren Einfluss in der Volkswirtschaft zu erkennen. Bei der Arbeit mit diesem letzten der vier Modelle des Wirtschaftskreislaufs liegt also nun eine fundierte Kenntnis aller wichtigen Sektoren zugrunde. Davon ausgehend, können nun zahlreiche wirtschaftliche Prozesse in ihrer Beziehung zueinander dargestellt werden. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um wirtschaftliche Vorgänge auf dem nationalen und internationalen Boden einschätzen zu können.

Nach oben scrollen