Budgetgerade

Unter der Budgetgeraden versteht man die grafische Darstellung von Preisen und Gütern innerhalb der volkswirtschaftlichen Gesamtnachfrage in einem vollkommenen Markt.

Da wir in der Theorie von einem vollkommenen Markt sprechen, werden dabei alle Ausgaben und die gesamten Einkommen einer Volkswirtschaft erfasst. Alle Güter haben in diesem Modell einen festgelegten Preis und die Käufer haben ein zuvor fest definiertes Einkommen, das nicht veränderlich ist.

In der graphischen Darstellung der Budgetgeraden sind Werte, die oberhalb der Budgetgeraden angezeigt werden, jene, die von den Käufern nicht erworben werden (weil sie nicht genügend Einkommen besitzen). Die Werte unterhalb der Geraden sind aber – nach volkswirtschaftlichem Gedanken – nicht in dessen Sinne optimiert. Nur jene Werte auf der Budgetgeraden entsprechen dem Ideal, da sie das Budget der Konsumenten voll ausschöpfen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Punkte oberhalb der Gerade zu teuer sind und nicht erworben werden können, unterhalb der Gerade sind Produkte, die unter Wert verkauft werden.

Am besten lässt sich dies anhand eines Beispiels darstellen. Dazu werden auch einige Variablen benötigt. Dabei handelt es sich um das Budget und auch um die Kosten je Produkt.

In unserem Beispiel nehmen wir ein Budget von 200 Euro an und einen Preis von Gut 1 mit 2,50 Euro und für Preis von Gut 2 einen Preis von 4 Euro.

Mit Hilfe der Budgetgeraden können wir nun sämtliche Kaufoptionen grafisch darstellen. Dabei gilt, gemäß den oberen Bedingungen des Modells, die Nachfrage als unendlich und der Kauf soll optimiert dargestellt werden. Für die Berechnung verwenden wir folgende Formel:

Max Kauf Gut = Budget/Preis von Gut

Bei unseren gewählten Preisen der Güter und dem gewählten Budget, ergeben sich folgende Werte:

Max Kauf Gut 1 = 200 Euro / 2,50 Euro = 80 Stück

Max Kauf Gut 2 = 200 Euro / 4 Euro = 50 Stück

Die Ergebnisse der Berechnung werden, wie aufgezeigt, in Stück angegeben.

Wie zeichnet man nun die Budgetgerade?

Man benutzt ein einfaches Koordinatensystem mit einer X- und einer Y-Achse. Die oben errechneten Punkte werden im Koordinatensystem an den Stellen (0 (x-Wert)/80 (y-Wert)) und (50/0) eingetragen. Danach muss man diese beiden Punkte mit einem geraden Strich verbinden. Genau das ist dann die Budgetgerade. Diese bildet sämtliche Möglichkeiten ab, wie diese beiden Güter in verschiedener Anzahl erworben werden können. Bei einer Erhöhung des Budgets kann die Gerade auf den jeweiligen Achsen (in diesem Fall nach oben) verschoben werden.

Nach oben scrollen