Wechselkursschwankungen

Home » VWL – Volkswirtschaftslehre » Makroökonomie » Wechselkursschwankungen

Das Kursverhältnis zwischen zwei Währungen unterliegt immer ständigen Schwankungen. Gründe gibt es dafür viele, aber die wahren Ursachen liegen vor allem (im Glauben), dass Volkswirtschaften und deren Kennzahl auch Schwankungen unterliegen.

Grundsätzlich kann man zuallererst festhalten, dass sich der Wechselkurs dauerhaft dort einfinden wird, wo sich Angebot und Nachfrage einer Währung treffen. Es sind aber die Faktoren der Volkswirtschaft, die langfristig den Wechselkurs bestimmen. Ursachen gibt es, näher betrachtet, noch sehr viele.

Die Gründe für Wechselkursschwankungen

  • Ein wichtiger Grund ist aber die Handelsbilanz und das Wachstum einer Nation. Es gibt jedoch einige andere Faktoren auch noch. Warum aber gerade der Warenhandel? Ganz einfach: Weil der Außenhandel, also sowohl der Import als auch der Export, für die Nachfrage der Devisen (= Währungen) verantwortlich ist.

Hierzu ein Beispiel:

Exportiert ein Land wie Deutschland viele Güter mit hohem Wert zum Beispiel in die USA, werden in den USA hohe Volumen an Euro nachgefragt. Das liegt einfach daran, dass die amerikanischen Unternehmen (in diesem Fall die Importeure) die Rechnungen der deutschen Lieferanten meist in Euro begleichen müssen. Dementsprechend fragen sie am Markt Euro nach, um die deutschen Lieferanten zu bezahlen.

Die Folge: Es kommt zu Wechselkursschwankungen und der Kurs für Euro erhöht sich, weil die Nachfrage entsprechend steigt. Grundsätzlich kann man also sagen: Ist die Außenhandelsbilanz einer Volkswirtschaft positiv (= mehr Export als Import), müssen die Importeure die Währung des Exporteurs kaufen. Es kommt in diesem Beispiel zu einer Aufwertung des Euro.

  • Das Zinsniveau einer Volkswirtschaft kann eine weitere Ursache von Schwankungen im Wechselkurs sein. Ist das Zinsniveau einer Volkswirtschaft (zum Beispiel in Deutschland) auf einem hohen Niveau, kommen ausländische Investoren, kaufen die Währung (in diesem Fall Euro), um von den hohen Zinsen zu profitieren. Infolge dieser Entwicklung kommt es dann wieder zu einer erhöhten Nachfrage und der Euro würde wieder aufgewertet werden

Sehr oft intervenieren zu diesen Zwecken und um unnötige Kursschwankungen zu vermeiden auch die Notenbanken. Die diversen Vorgangsweisen wurden auch bereits in einem anderen Bereich behandelt.

Nach oben scrollen